Fortbildungskurs "Montanhydrologisches Monitoring (MHM)" erfolgreich abgeschlossen

Auch in diesem Jahr wurde der Fortbildungskurs „Montanhydrologisches Monitoring (MHM)“ erfolgreich – nunmehr zum 7. Mal - durchgeführt. Die zweitägige Weiterbildung fand vom 10. bis 11. September 2025 am Lehr- und Forschungsfeld „Grundwasser“ der TU Dresden in Pirna-Copitz statt. Unter der Federführung der GICON® Resources GmbH wurde der Intensivkurs gemeinsam mit dem Institut für Grundwasserwirtschaft der TU Dresden sowie dem Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) organisiert.
Insgesamt nahmen mehr als 20 Fachleute aus Ingenieur- und Umweltbüros, Behörden und der Bergbausanierung an dem Kurs teil. Durch die seminaristische Art der der Vorträge sowie die praktische Arbeit in kleinen Gruppen konnten die Fachexperten der GICON® Resources GmbH und des LfULG individuell auf Fragen eingehen und praxisnahes Wissen vermitteln. Besonders positiv hervorgehoben wurde von den Teilnehmenden die hohe Fachkompetenz sowie die Möglichkeit, intensiv in die Themen einzutauchen, und sich fachlich auszutauschen.
Zentrale Inhalte waren die Grundlagen der Probenahme von Grundwasser und Oberflächen-gewässern (Wasser und Sediment) sowie die dazugehörigen Qualitätssicherungsmaßnahmen – ein unerlässlicher Bestandteil für eine sachgerechte Beprobung im Bereich des Braunkohlebergbaus und darüber hinaus. Der Kurs umfasste rund 20 Lehreinheiten á 45 Minuten mit einer abwechslungsreichen Mischung aus Vorträgen, Felddemonstrationen, Diskussionsrunden und praktischen Übungen, unterstützt durch unser eigenes und bundesweit einzigen nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiertes Migrationslabor.
Nach erfolgreich bestandener Kenntnisstandsprüfung erhielten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein namentlich ausgestelltes Zertifikat. Dieses dient als Nachweis der besonderen Fach-/Sachkunde im Anwendungsbereich des LMBV-Merkblattes „Montanhydrologisches Monitoring im Bereich der LMBV mbH.