„Welttag der Feuchtgebiete" - Gemeinsam für den Schutz unserer wertvollen Ökosysteme

Seit 2021 wird am 2. Februar offiziell der "Welttag der Feuchtgebiete" begangen.
Der Fokus wird dabei auf die Bedeutung von Feuchtgebieten, wie Mooren, für Mensch und Natur gelegt.
Der UNESCO-Tag stand in diesem Jahr unter dem Motto „Schutz von Feuchtgebieten für unsere gemeinsame Zukunft“.
In den vergangenen 350 Jahren sind weltweit fast 90 Prozent der Feuchtgebiete verschwunden, dreimal schneller als der Verlust von Wäldern.
Feuchtgebiete sind jedoch unverzichtbar für Biodiversität, Klimaschutz, Wasserverfügbarkeit sowie die Wirtschaft. Moore speichern Kohlenstoff, regulieren den Wasserhaushalt und tragen so zum Klimaschutz bei.
Die GICON® Resources GmbH arbeitet derzeit in fünf Bundesländern intensiv an der Revitalisierung von Mooren. Auch die naturnahe Gestaltung von Flussläufen ist ein Thema für die Expertinnen und Experten der GICON®-Resources. In diesem Themengebiet werden, zum Beispiel Hochwasserschutz, Freizeitwert und Erhaltung der Biodiverstität eng miteinander verknüpft. Der lateinische Begriff dafür lautet Nexus. Er bringt zum Ausdruck, dass die Ressourcen nicht unabhängig voneinander betrachtet werden können, sondern bei deren Nutzung aufeinander einwirken. Auch beim Niedrigwassermanagement in Brandenburg spielt der Nexus Wasser und wasserabhängige Landökosysteme eine große Rolle.
Neben Habitatfunktionen zum Erhalt der Biodiverstität kann man Feuchtgebieten Ökosystemfunktionen wie Hochwasserrückhalt, Speicherung von Wasser im Boden, Nährstoffrückhalt zuordnen. So hebt auch das Umweltbundesamt hervor, dass intakte Flusslandschaften einen hohen gesellschaftlichen Nutzen erbringen und es auch aus ökonomischer Sicht gute Gründe gibt, sich für Maßnahmen des Gewässer- und Auenschutzes einzusetzen.
Aktuell arbeitet die GICON® Resources u.a. im Rahmen des BMUV-Pilotvorhabens MoorWert an innovativen Ansätzen zur nachhaltigen Moorbewirtschaftung an einem Projekt im Landkreis Ostallgäu. Zusammen mit der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und dem Peatland Science Centre der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf sollen entwässerte Niedermoorflächen wieder vernässt und damit eine nachhaltige nasse Landbewirtschaftung (Paludikultur) gefördert werden.
https://www.gicon-resources.de/index.php/aktuelles/artikel/items/fachaustausch-zur-nachhaltigen-bewirtschaftung-von-moorfl%C3%A4chen-im-landkreis-ostallg%C3%A4u
Hintergrund zum Welttag der Feuchtgebiete:
“Der "Welttag der Feuchtgebiete" erinnert an die Ramsar-Konvention vom 02. Februar 1971, welche von der UNESCO initiiert und als Übereinkommen über Feuchtgebieten von internationaler Bedeutung verabschiedet wurde, insbesondere als Lebensraum für Wasser- und Watvögel.
Seit dem 30. August 2021 ist der 2. Februar offiziell ein Welttag der Vereinten Nationen.
Allein in Deutschland gibt es 35 ausgewiesene Ramsar-Gebiete verteilt auf 12 Bundesländer.
Weitere Informationen
Auf der Internetseite vom Bundesamt für Naturschutz ist dazu eine Karte sowie eine Liste der Feuchtgebiete internationaler Bedeutung in Deutschland enthalten:
GICON Resources bei MoorNet: https://moor-net.de/moorschutzdatenbank/Institutionen/giconr-resources-gmbh