Mitteltief bis tiefe Geothermie (400 bis 4.000 Meter)

Erdwärmesonde

  • bis zu 3.000 m langes Äquivalent zur oberflächennahen Sonde
  • koaxialer Aufbau aus Außen- und Innenrohr
  • möglicher Einbau in Erkundungsbohrung (Nachnutzung)
  • System: geschlossen
  • Tiefe: variabel, min. 400 m, max. 3.000 m
  • Temperatur: variabel, ca. 20 – 100 °C
  • Anwendung: Heizen und Kühlen
  • Wärmepumpe: Direktnutzung oder Einsatz von Wärmepumpe

hydrothermale Systeme

  • hydrothermale Dublette: eine Produktions- und eine Injektionsbohrung
  • Wärmeentzug über Wärmetauscher (Direktnutzung) und/oder Wärmepumpen
  • Mindestabstand zwischen Bohrungen: 500 m
  • durch abgelenkte Bohrungen ein Bohrplatz ausreichend
  • wichtige Kenngrößen: hydraulische Durchlässigkeit, Mächtigkeit, Temperatur
  • Mindesttemperatur Wämeerzeugung: > 60°C
  • Mindesttemperatur Stromerzeugung: > 100 °C
  • System: offen
  • Tiefe: variabel, > 400 bis > 4.000 m
  • Temperatur: variabel, ca. 20 bis > 150 °C
  • Anwendung: Heizen und Kühlen von Gewerbegebäuden, Wohnquartieren und Siedlungen; Fernwärmeerzeugung; Stromproduktion
  • Wärmepumpe: Direktnutzung oder Einsatz von Wärmepumpe