Oberflächennahe Geothermie (bis 400 Meter)
Erdwärmesonde
- Sondenfeld -> größere nutzbare Entzugsleistung
- System: geschlossen
- Tiefe: variabel Ø 100 m, max. 400 m
- Temperatur: Ø 0 bis 20 °C
- Anwendung: Heizen und Kühlen
- Wärmepumpe: erforderlich
Erdwärmekollektor
- bestehend aus horizontal verlegten Schlauchgittern oder Kapillarmatten
- großer Flächenbedarf
- kompaktere Bauform: Erwärmekörbe
- System: geschlossen
- Tiefe: max. 5 m (jahreszeitlich beeinflusst)
- Temperatur: 8 bis 15 °C
- Anwendung: Heizen und Kühlen
- Wärmepumpe: erforderlich
Brunnensysteme / Grundwasserwärmepumpe
- geothermsiche Nutzung oberflächennaher Grundwasserkörper
- Förderung von Grundwasser zum Wärmeentzug bzw. Wärmezuführung
- offenes System aus (einem / mehreren) Förder- und Injektionsbrunnen
- Tiefe: Ø 15 m
- Temperatur: 8 bis 15 °C
- Anwendung: Heizen und Kühlen
- Wärmepumpe: erforderlich
Energiepfahl
- Einbindung von Wärmetauschern in Gründungspfähle
- Doppelnutzung als strukturelles Bauelement und als Heiz- bzw. Kühlelement
- geschlossenes System
- Tiefe: variabel, Ø 20 m
- Temperatur: 0 bis 20 °C
- Anwendung: Heizen und Kühlen
- Wärmepumpe: erforderlich